Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

1

Freitag, 13. Januar 2006, 10:11

Zuchttagebuch C 126 (edit: war "Temperatur für C 126")

Hallo,

ich habe für meine letzte Neuerwerbung, allem Anschein nach C 126, über die Weihnachtsferien ein Becken neu eingerichtet. Natürlich mit Sandboden, HMF, einer Wurzel die als Unterstand dient und versch. Pflanzen aus meinen anderen Becken.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, was die C 126 für Temperaturansprüche haben. Derzeit ist kein Heizer im Becken und es sind so 22-23°C, im Sommer wirds natürlich wärmer. Ist das OK oder sollte ich einen Heizer reintun?

Viele Grüße
Ingo

Edit um den Thementitel anzupassen. Vielleicht sollte der Thread ins Forum Zuchtberichte verschoben werden?
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ruhig Blut« (19. Februar 2006, 17:25)


Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 17. Januar 2006, 20:01

RE: Temperatur für C 126

Hallo Ingo,

die Temperatur ist O.K. Du kannst diese auch für einige Zeit (3-5 Monate) etwas wärmer machen, zwischen 24-26°C.

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 18. Januar 2006, 09:40

Hallo Erik,

Danke für die Info, dann kann ich die kleinen ja demnächst umsetzen. Wärmer wird es Sommer ja sowieso, kann ich kaum verhindern ;).

Hast du Erfahrungen bezügl. Nachzucht? Brauchen sie eine intensivere "Gammelphase" oder reichen ein paar weniger Wasserwechsel im Sommer?

Viele Grüße
Ingo
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 18. Januar 2006, 19:25

Hallo Ingo,

ich habe diese Art und auch ähnliche Arten vermehren können. Das ist bei diesen Arten sehr schwierig und kann sehr lange dauern. Der Auslöser war immer ein verschiedener. Also probieren. :]
Eine direkte Gammelphase benötigen sie nicht aber Du musst viel mit den Futter machen. Lebend und abwechslungsreich füttern.

Viele Glück damit und nicht so schnell aufgeben. Manche Arten sitzen bei mir Jahre ehe ich die ersten Eier zu Gesicht bekomme :pfeifen:

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 19. Januar 2006, 09:32

Hallo Erik,

na dann werde ich mich mal in Geduld üben und sie verwöhnen. Ich habe das Gefühl, dass sie in den wenigen Wochen seit ich sie habe schon zugelegt habe - zumindest im Umfang wenn nicht in der Länge ;)

Futter bekommen sie überwiegend Frost- und Lebendfutter was ich so da habe (Artemia, Moina, Micro, Grindal), wenn es wieder wärmer wird auch noch was die Tümpel hier so hergeben (derzeit absolute Flaute :(). Und wenn sie demnächst ihr eigenes Domizil beziehen (ich will den Pflanzen noch ein bisschen Zeit zum Anwachsen geben) dann futtern ihnen die Garnelen auch nicht mehr alles weg.

Falls sich was tut werde ich berichten.

Viele Grüße
Ingo
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 31. Januar 2006, 22:40

Hi,

Zitat

Original von Erik
ich habe diese Art und auch ähnliche Arten vermehren können. Das ist bei diesen Arten sehr schwierig und kann sehr lange dauern.


Das hab ich schon öfter von Corys aus der Elegans-Gruppe gehört.

Um so erstaunter war ich, als ich heute die im Becken entdeckt habe:



Hab die Kleinen wohl gut genug gefüttert. Ich hab jetzt mal um die 20 Eier abgesammelt (waren in kleinen Trauben an der Unterseite versch. Blätter angeheftet, die gut umströmt waren) und sie in ein Einhängebecken getan. Hier mal ein Bild vom Becken, ist noch etwas veralgt da es noch nicht lang läuft.



Auf die Bilder einfach draufklicken, dann gibts größere zu sehen. Auch wenn man auf dem Bild keinen sehen kann, in dem Becken sind 12 Stück drin - feige Bande! ;)

Apropos Strömung: Meine spielen öfters direkt am Pumpenauslass. Mir ist das erste Mal fast das Herz stehengeblieben, als ein vorwitziges Kerlchen gegen die Strömung anschwamm und für gut 5 Sekunden im Pumpenauslauf verschwand! 8o Hat so was schon mal jemand beobachtet?

Hoffentlich entwickeln sich die Eier und ich bekomme die Kleinen groß.
@Erik: Waren die bei dir irgendwie empfindlich was das Futter angeht? Kann ich Paramecien direkt aus dem Ansatz verfüttern oder sollte ich sie reinigen/filtern? Muss ich die Artemianauplien besonders lang spülen? Was haben sie bei dir bekommen?

Viele Grüße
Ingo
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 1. Februar 2006, 21:54

Hallo Ingo,

das ging wirklich schnell, muss aber nichts heißen das diese jetzt immer fleisig weiterlaichen. Würde ich Dir aber gönnen :]

Junge Panzerwelse aus der elegans Gruppe habe ich immer (die ersten Tage) mit Filterschlamm angefüttert und zusätzlich Micro. Nach ca, 5-7 Tagen (temp.) kannst Du schon Artemia Nauplien verfüttern. Die Nauplien gut spülen. Mit Paramecien habe ich keine Erfahrungen.

Viel Glück weiterhin! :winken2:

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 2. Februar 2006, 09:30

Hallo Erik,

Zitat

Original von Erik
Hallo Ingo,

das ging wirklich schnell, muss aber nichts heißen das diese jetzt immer fleisig weiterlaichen. Würde ich Dir aber gönnen :]


Ja, ich konnte es zuerst gar nicht glauben als ich die Eier entdeckt habe. Mit dem weiterhin laichen schau ich einfach mal. Ein paar der Weibchen sehen eigentlich noch ziemlich rund aus ;). Wobei sie sich gerne ein paar Wochen Zeit lassen dürfen. Mit derzeit kleinen L316 und L46 hab ich eigentlich derzeit genug zu tun neben meiner eigentlichen Arbeit.

Zitat

Junge Panzerwelse aus der elegans Gruppe habe ich immer (die ersten Tage) mit Filterschlamm angefüttert und zusätzlich Micro. Nach ca, 5-7 Tagen (temp.) kannst Du schon Artemia Nauplien verfüttern. Die Nauplien gut spülen. Mit Paramecien habe ich keine Erfahrungen.

Viel Glück weiterhin! :winken2:

Viele Grüße
Erik


Dann werde ich es mal mit Filterschlamm probieren und schauen ob sie auch Paramecien und Essigählchen nehmen.

Danke, ich wünsche den Kleinen auch viel Glück! ;)

Viele Grüße
Ingo
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 5. Februar 2006, 22:40

Hallo,

mal ein Update:

Bis Freitag sah es so aus, dass sich alle Eier gut entwickeln, am Abend hab ich dann ein verpilztes Ei entfernt. Samstag Morgen sah ich dann, dass ich wohl besser noch zumindest das direkt daneben klebende mit entfernt haben sollte. Es waren weitere verpilzt. X(

Im Lauf des Samstags sind aber schätzungsweise 10 Stück geschlüpft. Die Larven sind meiner Meinung nach ziemlich klein, etwas kleiner als die von pygmeus und hastatus. Hier mal ein Bild:



Anscheinend waren die Corys im Becken aber vorher schon aktiv. Heute habe ich eine schon etwas größere Larve im Becken entdeckt, ich schätze ca. 1 Woche alt :):



Ich hab die Larven weiterhin im Einhängebecken mit etwas Mulm drin (Deshalb kann ich auch nicht genau sagen, wie viele es sind. Die sitzen meist still und nur ab und zu staubt der Mulm etwas auf ;)). 2-3 Mal am Tag gibt es ein paar Mikrowürmchen oder Pantoffels. Ein paar Artemianauplien kommen auch über den Luftheber rein, da ich die im Becken füttere für ein paar Junge Danio choprae die als Laich in das Becken eingewandert sind. Mal schauen wie es sich weiter entwickelt.

Viele Grüße
Ingo
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

10

Montag, 6. Februar 2006, 20:00

Hallo Ingo,

nach ca. 10Tagen, je nach Temp. kannst Du schon einmal vorsichtig mit Artemia (frisch geschlüpfte) beginnen zu verfüttern. Probier es immer wieder, sobald die kleinen rötliche Bäuche haben bist Du auf der sicheren Seite. Wenn Du zulange Micro fütterst und nur den Filtermulm zur Verfügung stellst verhungern die kleinen Welse dann nach und nach.

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 7. Februar 2006, 09:51

Hallo Erik,

Danke für den Tip, werde ich machen und weiter berichten.

Viele Grüße
Ingo
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 19. Februar 2006, 17:21

Hallo zusammen,

es tut sich wieder was bei meinen C126, hier 2 Bilder vom Freitag:



Insgesamt habe ich über 80 Eier abgesammelt, die sich bis jetzt gut entwickeln, hab ein ganz kleinen Erlenzäpfchen mit im Schüsselchen.

Den Larven vom ersten Ablaichen (12 Stück, bisher keine Verluste, bleibt hoffentlich so!) gehts gut und sie wachsen erfreulich schnell, auf den Bilder sind sie 2 Wochen alt:




Viele Grüße
Ingo
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz

dukeboris

Corydorasforum-Member

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 19. Februar 2006, 17:40

Hi,

Sehr schöne Bilder. Freut mich zu sehen, wenn es bei jemandem so gut klappt. Wollte nur meine Begeisterung kundtun.

Weiterhin viel Erfolg.

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 19. Februar 2006, 17:59

Hallo Boris,

Danke! Ich hoffe auch, dass es so erfolgreich weiter geht, auch wenn ich dann allmählich Platzprobleme für die Aufzucht der Kleinen bekomme...

Viele Grüße
Ingo
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz

cory-fan

Corydorasforum-Member

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 19. Februar 2006, 19:26

Hallo Ingo!

Die Kleinen sehen top aus! Die Flossen ganz klar und sauber und die Barten sind auch makellos. Da hast du dir richtig Mühe gegeben.

Du kannst mir schon mal 15 Stück reservieren.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 19. Februar 2006, 21:04

Hallo Kurt,

mach ich gerne! :]

Bei den Flossen ist mir aufgefallen, dass bei den Männchen die Zeichnung (Fleck) auf der Rückenflosse viel stärker ausgeprägt ist als bei den Weibchen.Ich muss mal versuchen ob ich das gut auf Bilder bekomme.

Viele Grüße
Ingo
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 21. Februar 2006, 21:55

Hallo zusammen,

von gestern auf heute sind die neuesten geschlüpft, diesmal sind keine Eier verpilzt :)

Gestern Nachmittag hab ich die "reifen" Eier mal fotografiert:



Viele Grüße
Ingo
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 22. Februar 2006, 15:35

Wirklich Top, Ingo!!! :up:

Toll, dass es so gut klappt!
Tschüssi
Gerda

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 7. März 2006, 22:35

Hallo zusammen,

mal wieder der Stand der Dinge von mir:

Nachdem der 2. Schwung geschlüpft war hab ich die ersten Jungtiere in ein Aufzuchtbecken umgesetzt. Das hat ihnen offensichtlich nicht besonders behagt, sie waren blass und einer hat es nicht geschafft :(. Könnte es sein, dass die mit ca. 35cm weitaus größere Wassertiefe (das Becken ist 40x30x40cm groß) ihnen zu schaffen gemacht hat? Die verbliebenen 11 Stück haben sich aber gefangen und sind weiter kräftig am wachsen:




Die geschlüpften Larven habe ich in einen flachen Einhängekasten von Gerd Arndt gesetzt, den Boden habe ich mit feinem Sand bedeckt (Abpinseln bei ca. 80 Larven hab ich mir als sehr schwierig vorgestellt) und wie immer ein paar TDS dazu. Gefüttert hab ich sie mit Mulm, Mikrowürmchen und anfangs auch Pantoffels. Eigentlich habe ich genau das Gleiche gemacht wie bei der ersten Partie, mit Ausnahme des nun flachen Einhängekastens und dem Sand auf dem Boden. Nur diesmal wurden es von Tag zu Tag weniger Larven ;(. Ich habe keine Toten gefunden, ich nehme an die wurden gleich von den TDS beseitigt. Mittlerweile sind es nur noch 10 Stück, da scheint es sich aber zu stabilisieren. Entweder ich hab doch zu wenig gefüttert (die sichtbaren Larven hatten aber eigentlich immer volle Bäuchlein), der doch recht kleine Einhängekasten verträgt keine höhere Besatzdichte oder... ?( ?( ?(

Wenn sie das nächste Mal ablaichen (die Mädels sind schon wieder recht rundlich) werde ich den Sand wieder weglassen und schauen was passiert.

Viele Grüße
Ingo
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz

Ruhig Blut

Corydorasforum-Member

  • »Ruhig Blut« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 72

Wohnort: Kaiserslautern

  • Nachricht senden

20

Samstag, 11. März 2006, 23:01

Auf zur 3. Runde!

Hallo zusammen,

Freitag war wieder mal österlich ;), es gab um die 40 Eierchen zu ernten. 2 davon waren unbefruchtet. Die Befruchtungsrate finde ich schon ziemlich erstaunlich! Ob es damit zusammenhängt, dass anscheinend immer nur wenige Weibchen gleichzeitig laichen? Das Weibchen, von dem ich es eigentlich erwartet hatte ist immer noch extrem prall, das war es diesmal also nicht.

Viele Grüße
Ingo
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz