Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Marita

Corydorasforum-Member

  • »Marita« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 105

Wohnort: Gardelegen

  • Nachricht senden

1

Samstag, 23. Juli 2005, 13:20

Oxydatoren

Hallo,

Ich bin immernoch dabei, mein 450 Liter Becken zu planen.

Heute habe ich bei ebay was von Oxidatoren gelesen. Ich hab auch mitbekommen, dass dazu eine Oxydatorlösung nötig ist.

Hat jemand von Euch damit Erfahrung?

Ist das überhaupt eine alternative zu den Membranpumpen?

Marita
Besatz: 400 Liter Becken
20 Rote Neons, 2 Scalare
4 gestreifte Dornaugen, 2 Zimtfarbene Dornaugen
4 Goldstreifenpanzerwelse (schultzei).
3 Corydoras sp. Peru
10 Corydoras melini

Netzchen

Corydorasforum-Member

Beiträge: 269

Wohnort: NRW

Beruf: MTRA

  • Nachricht senden

2

Samstag, 23. Juli 2005, 15:28

RE: Oxydatoren

Hallo Marita,

Oxydatoren arbeiten mit Wasserstoffperoxid. Dieses zersetzt sich im AQ dann in Wasser und Sauerstoff.

Irgendwann ist das Peroxid erschöpft und muss neu aufgefüllt werden.

Ich habe damit zwar persönlich keine Erfahrungen, denke aber nicht, dass man so etwas braucht.

In einem gut bepflanzten Becken sollte eigentlich genug O2 vorhanden sein.

Um ganz sicher zu gehen sprudele ich O2 über Nacht (wenn die Pflanzen CO2 produzieren) kräftig mit meiner alten Membranpumpe ins Becken.
Gruß Monika :winken2:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Netzchen« (23. Juli 2005, 15:29)


Kris

Corydorasforum-Member

Beiträge: 52

Wohnort: Großraum HH

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 24. Juli 2005, 12:34

Ich habe einen Söchting Oxidator zuhause.
Allerdings steht er in der Abstellkammer.

Wenn man aber ein Sauerstoffproblem hat, dann finde ich ihn weit besser, als eine Membranpumpe, denn er treibt keinerlei CO2 aus.

An besonders heißen Tagen, habe ich ihn in meinem alten Becken manchmal benutzt, da habe ich aber auch noch CO2 gedüngt und da das keine Nachtabschaltung hatte, war es mir dann nachts manchmal zu kritisch.
Da habe ich ihn dann eingesetzt.

Jetzt benutze ich ihn nicht mehr, ich habe ihn eigentlich nur für Notfälle, falls mal Quarantäne angesagt ist oder so...oder aus irgendwelchen Gründen, für die ich noch kein Beispiel weiß...man weiß ja nie :D

Im Grunde genommen geht es ohne, denke ich. Wenn Du aber eh dauerhaft eine Membranpumpe laufen lassen wilst, dann hat der Oxidator zwei wesentliche Vorteile: Er treibt keinen Sauerstoff aus und er macht keinen Lärm!
LG Kris

Nur weil man sich so dran gewöhnt hat, ist es nicht normal.
Nur weil man es nicht besser kennt, ist es nicht (noch lange nicht) egal.

Marita

Corydorasforum-Member

  • »Marita« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 105

Wohnort: Gardelegen

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 26. Juli 2005, 11:11

RE: Oxydatoren

Hallo,

ich habe kein dicht bepflanztes Becken. Mir gefällt das nicht so gut.

Daher muss ich künstlich für Sauerstoff sorgen. Ich habe meinen Filter so eingestellt, dass er jede Menge Luftblasen ins Becken pustet.

Da das aber recht laut ist und meinem Mann das geblubbere auf die Nerven geht suche ich nach einer anderen Alternative. Auch möcht ich die Stromkosten etwas senken.

Marita
Besatz: 400 Liter Becken
20 Rote Neons, 2 Scalare
4 gestreifte Dornaugen, 2 Zimtfarbene Dornaugen
4 Goldstreifenpanzerwelse (schultzei).
3 Corydoras sp. Peru
10 Corydoras melini