Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

Beiträge: 587

Wohnort: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 13. Februar 2008, 22:49

Hallo Simon,
ich hoffe, dass ich mich täusche, aber was hast Du da für Silikon benutzt?!
Der sieht mir ja aus wie weißes für " Bad und WC" ?
Ich hoffe nur, ich täusche mich!!
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

molch11

Corydorasforum-Member

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 13. Februar 2008, 23:31

Hallo Micha

Mist, da sieht man doch Silikon :kopfkratz:

Zu Deiner Besorgnis: Ich habe Lebensmittelsilikon verwendet! Von einem Freund der Meerwasseraquarien klebt und damit züchtet. Das der Weiss ist find ich auch doof, aber ich hab versucht, geschickt zu kleben. Da waren Deine Augen aber besser!

Da hab ich mich schon schlau gemacht. Vorher :]
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »molch11« (13. Februar 2008, 23:32)


welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

Beiträge: 587

Wohnort: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 14. Februar 2008, 14:30

Hallo Simon,
na dann bin aber zufrieden!!! :] :] :]
Im letzten Jahr, es wollte jemand sparen, dieser benutzte Silikon aus dem Baumarkt für "Bad und WC"
naja gehalten hat das geklebte, aber die Fische starben durch Vergiftung.. . :wahnsinnig:
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

24

Freitag, 8. April 2016, 09:21

Hallo, ich habe mal hier ein altes Thema ausgegraben und möchte meinen HMF gerne vorstellen. Er arbeitet sein 4. April 2015 ohne Reinigung. Maße sind 35cm x 10cm x 10cm, also keine Matte, sondern ein Klotz.



Kurz nach den Einbau



Inzwischen haben wir 2 Exemplare im Einsatz, die je ein ca 160l Becken, unter Mithilfe von je einer Monstera, das Wasser klar halten. Leider hat es fast 30 Jahre gedauert, bis ich mit dieser Filtertechnik in Kontakt kam und wohl viel versäumt. Vorher gab es fast in 3 Jahres Rhythmus immer einen neuen Innenfilter, geschweige von der 14 täglichen Reinigung.
Gruß . . .



Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Beiträge: 210

Wohnort: Hünfelden

  • Nachricht senden

25

Freitag, 8. April 2016, 10:37

Ich habe auch seit der Jahreswende meinen ersten HMF verbaut. Hat so 20 x 20 cm. Ist in einem 120 cm-Becken. Finde es Klasse!!!

Aber den regelmäßigen Wasserwechsel ersetzt es auch nicht. ;)

Habe bisher auch nichts gereinigt. Sollte auch nicht nötig sein, da genug Fische und Garnelen ihn sauberhalten sollten.

Die Innen- und Außenfilter bin ich auch ständig am reinigen. Und die gehen immer zu den unmöglichsten Zeitpunkten zu. :(
Grüße

Michael

26

Freitag, 8. April 2016, 10:59

Hallo Michael, dass stimmt, Teilwasserwechsel bleibt einen da nicht erspart. Trotzdem eine enorme Erleichterung . Ging mir genauso, aus dem Urlaub heim gekommen und der Filter dicht und die Fische schnappten nach Luft.

Natürlich ist der HMF kein Allheilmittel und stößt auch an seine Grenzen. Kommt ua auf den Besatz an. Aber bei meinen paar Panzis fällt wenig Dreck an.

27

Samstag, 9. April 2016, 01:02

HMF

Hallo,

wie oft hab ich nun schon gelesen, dass jemand einen HMF hat und wie toll ein HMF ist...!?
Was das ist, weiß ich.
Wie der funktioniert, weiß ich nicht.
Bitte, erklärt mir doch kurz und klar, wie so ein HMF arbeitet?
Man sieht immer Befestigungsschienen und ne blaue Filtermatte, aus der ein Rohrstück herausragt. von wo nach wo und wodurch fließt dort Wasser durch?

Viele Grüße
Weserfisch

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Beiträge: 210

Wohnort: Hünfelden

  • Nachricht senden

28

Samstag, 9. April 2016, 09:06

Im Prinzip funktioniert es nicht viel anders als ein Innen- oder Außenfilter auch. Nur eben langsamer.

Über eine Luftpumpe wird Luft in den Luftheber (Rohr) gefördert. Dadurch entsteht ein Soog der das Wasser nach oben zieht und aus dem Rohr drückt. Die Geschwindigkeit kann man einstellen und hängt von der angeschlossenen Pumpe an.

Das Wasser fließt vom Becken vorne durch die Filtermatte und wird dahinter in das Rohr eingesaugt. Über das Rohr gelangt es dann gefiltert wieder in das Aquarium.

Für jemanden der auf ein blitzsauberes Aquarium steht ist es nicht unbedingt zu empfehlen. Auch für Fische die super sauberes Wasser benötigen kann es die falsche Wahl sein.

Man kann dann beim HMF auch Substrate, Torf etc. hinter den Filter geben, ähnlich wie im normalen Filter.

Für viele Leute mit mehreren Becken ist das eben die günstigere Alternative zum Kauf und Betrieb von mehreren Innen- bzw. Außenfiltern, da man mit einer größeren Pumpe viele Becken gleichzeitig betreiben kann.
Grüße

Michael

29

Samstag, 9. April 2016, 09:10

Hallo Weserfisch, mit Chemie habe ich auch wenig am Hut. Schau mal auf diese Seite:
http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm
das ist die gängiste Seite, wenn es um das Erklären vom Hamburger Matten Filter geht.

Bei herkömmlichen Filtern , wird hier das Wasser permanent durch den Schwamm oder Filtermasse gespült. Diese Filter haben die Aufgabe, ua Mulm mit auf zusaugen. Dieser wird auch nur durchspült und die Guten Bakterien können sich nicht richtig entwickeln.

Bei HMF gibt es ein Schwamm, eine Ruhe Zone hinter den Schwamm, wo sich eine Pumpe oder ein Luftheber befindet. Hier ist es anders. Das Wasser wird angesaugt und der Mulm bleibt im Schwamm hängen, da hinter den Schwamm Ruhe herrscht. Wenn alles passt, also Fischbesatz/Art , Fütterung, da hat so ein Filter ein lange Lebensdauer. Wenn der HMF richtig arbeitet, gibt zwischen Wasserspiegel in der Ruhe Zone und Aquarium ein Unterschied. Meiner besteht zZ ca 2 cm.

Weitere Vorteil, Jungfische werde nicht aufgesaugt und bei Filterstillstand, ob durch Pumpendefekt oder wegen TWW, bleiben die Bakterien erhalten. Vom Preis gar nicht zu reden, Bastler schaffen das um 20 Euro, wenn schon zB Luftheber mit Luftpumpe vorhanden ist. Aber auch Motorpumpen gibt es schon um 6 Euro im Internet. Unsere HMFs habe ich herstellen lassen, da ich nicht das Geschick habe zum Basteln.

Es gibt verschiedene Modelle. Wichtig ist, dass hinter den Schwamm oder im Schwamm eine Ruhe Zone sich befindet, dann funktioniert das Prinzip.

So habe ich es bisher verstanden und kann dies auch bestätigen, da mein HMF seit über einen Jahr gut funktioniert.

LG . . .



30

Sonntag, 10. April 2016, 10:52

HMF

:rolleyes: Hallo Uwi,

SUPERVIELEN DANK für diesen Link!!!!

Ich hatte dadurch eine schlaflose Nacht! Wow, wie interessant!

Ich bin total schockiert! Da habe ich gefühlte 100 Jahre ein Aquarium und hab irgendwie von nix eine Ahnung und wahrscheinlich die meiste Zeit alles grundverkehrt gemacht!

Mir leuchtet vieles ein, was da geschrieben wurde. Ich bin eben doch so ein Blödi, der sich alles verkaufen lässt. Ich dachte immer, je mehr gefiltert wird, desto besser...

Dass die Biologie auch ohne Strom stattfindet war mit zwar klar, aber ich dachte immer, im Wohnzimmer geht das nicht.



Was mir aber nicht ganz klar wird, ist, wie das mit dieser "Ruhezone" funktioniert. Und ob nicht mein Juwel-Innenfilter beinahe nach diesem HMF-Prinzip arbeitet? (außer, dass der Schwamm (die Schwämme) nicht direkt im Wasser sichtbar ist, sondern in einem Kasten mit Schlitzen steckt? Dort gibt es auch eine Wasserzone neben/hinter den Schwämmen,(dort, wo der Heizstab drin ist), aber ist DAS dann die Ruhezone?

Ich muss mal gucken, ob dort der Wasserstand zu dem im restlichen AQ unterschiedlich ist, auf sowas hab ich noch gar nicht geachtet!



Äh,... und dann schreibst du in einem früheren post zu diesem Thema was von einer Monstera die du zum Reinhalten des Wassers benutzt. Und ich dachte erst, das sei doch eigentlich eine giftige Pflanze, das kannst du doch wohl nicht meinen. Darum dachte ich dann, das sei wohl eher irgendwie ein Name einer Pumpe. Doch nun weiß ich: du hast tatsächlich die Pflanze gemeint!

WOW!

Das finde ich ja supercool!

Angeblich soll das auch mit Efeutute funktionieren, haben meine weiteren Recherchen ergeben. Orchideen haben ja auch solche Luftwurzeln - geht das auch mit denen? Geht das prinzipiell mit allen Luftwurzlern????



So langsam krieg ich hier Visionen eines techniklosen, supersauberen, extrem schönen und coolen Aquarium....



Aber nochmal zurück zum Mulm:

Ich habe so eine Zinkwanne im Garten, da drin ist Wasser (20Liter) und ein paar größere Steine. Im Sommer habe ich ab und zu einfach alles ausgekippt und mit Leitungswasser neu aufgefüllt. Dann sieht alles wieder sauber und frisch aus. Die Vögel kommen alle zum trinken und baden. das freut mich einfach.

Nun hatten wir einen recht milden Winter und ich habe (wieder aus Faulheit) die Wanne nicht entleert. Hin und wieder gab es eine Eisschicht, zweimal ist alles durchgefroren gewesen. (und dadurch hat die Wanne einen etwas beuligen Boden bekommen, naja)

Es liegen nun einige Blätter am Boden und auch sonst ist da "Dreck" drin. Aber das Wasser selbst sieht sehr klar aus!

Vielleicht muss man echt einfach mehr Geduld haben und die Natur mal machen lassen... ich hab aber keine Ahnung, ob das Wasser in irgendeiner Phase mal gestunken hat oder nicht, es steht ja draußen. Auf der Oberfläche gibt es nur Wasserbewegung, wenn die Vögel kommen.

Andere Beobachtung: als ich mein altes AQ ausgeleert hatte, hab ich einige Pflanzen "gerettet", die ich dann aber doch nicht mehr in das neue AQ eingepflanzt hab. (sowas wie Amazonas mit rötlich/braunen Blättern, wächst wie der Teufel und kriegt gerne viele Ableger, darum hab ich die auch nicht alle mit eins Neue genommen!) Zum Wegwerfen waren die mir aber erstmal doch zu schade. Darum hab ich sie in einem 5l Einweckglas in(Aquarien-) Wasser getan und auf der Fensterbank (Südseite!) vergessen. das Wasser stinkt nicht und es gab auch keine Phase, wo es gestunken hat. Der Wasserspiegel ist natürlich sehr gesunken (Verdunstung), die Pflanzen leben noch (obwohl nicht eingepflanzt, kein Substrat im Glas) könnten aber etwas üppiger aussehen. Man meint, sie leben auf Sparflamme....

Ich hatte dasselbe schon mal mit Leitungswasser gemacht, aber da hatte ich ruckizucki Algen drin und es hat zumindest nicht gut gerochen. (hab natürlich alles entsorgt, bevor es richtig zu stinken anfing!)

Fazit: manchmal klappt es, Dinge sich selbst zu überlassen. Manchmal nicht.

Ich werde das Einweckglas aber nun wohl doch von der Fensterbank nehmen, wenn es durch die Sonne wärmer wird. Und es sieht auch gar nicht schön aus, das blöde Glas. Vielleicht, wenn es nun wärmer wird, wandle ich die Wanne im Garten in einen Miniteich um, indem ich die Pflanzen in einen Topf mit AQ-Kies pflanze und dort hineinsetze... versuchsweise werde ich das Wasser aus der Wanne nicht erneuern, sondern auf Regen hoffen. ( die Wanne steht auf der Nordseite, kriegt also bestenfalls im Sommer morgens kurzzeitig etwas Sonne ab)



Viele Grüße Weserfisch

31

Sonntag, 10. April 2016, 17:43

Hallo Weserfisch, dass gibt es bei mir auch, wenn es Probleme oder Ideen gibt, kann ich auch nicht ruhen.
Seit 1985 pflege ich Zierfische und schon die tollsten Filter gehabt. Paar Leichen davon habe ich noch im Keller liegen.
Auch filterloses Aquarium schon gehabt, wobei hier die Fische wegen der fehlenden Strömung sich tot gelaicht haben (Paradiesfische).
Wieder zurück zum HMF, den ich durch purem Zufall entdeckte und ein Kumpel uns zwei Stück aus Plexiglasgehäuse baute, in der Hoffnung mal aus dem Urlaub zu kommen und keine Luftschnapper vorzufinden.

Ruhezone = Stillwasserkammer. Diese befindet sich hinter den Schwamm, wo dann die Pumpe das Wasser ansaugt und per Rohr dann ist das Aquarium zurück befördert. In dieser Kammer befindet sich bio gefiltertes Wasser. Es ist nicht so porentief sauber, wie von herkömmlichen Filtern gewohnt. Deshalb ist der HMF nicht für jedes Aquarium geeignet, wenn es darum geht, das Aquarium von Mulm und Futterresten frei zuhalten, zB bei stark wühlenden Fischen.

Monstera ist giftig, dass stimmt. Das System der "Filterung" habe einmal in einen alten ZOO Geschäft gesehen und selbiges wende ich jetzt schon seit ca 5 Jahren an. Benutzte dazu ein herkömmliche Monstera, gekauft bei A*LDI und auf nur Wasserbasis umgetrimmt. Die Prozedur dauerte ca 3 Monate und wurde in einer große Vase durchgeführt. Pflanze von der Erde befreit und dann fast tägliches Wasserwechseln. Anfang stank das Wasser, es starben einige Wurzelstücke und Blätter ab, aber dann erholte sich die Monstera wieder. Die Wurzeln sind zum Glück sehr biegsam und brechen nur bei extremer Handhabung. Inzwischen habe ich schon einige Pflanzen aus der Mutterpflanze gezogen und alle ernähren sich von Aquarienwasser. Entweder direkt im Aquarium oder in der Vase als eisener Reserve. Auch die Efeutute habe ich mit den gleichen System aquarienfreundlich umgepolt.

Bei Orchideen kenne ich mich wenig aus, aber habe die Info, dass diese keine Staunässe vertragen. Ob dies auch deren Luftwurzeln betrifft , ist mir nicht bekannt. Könnte aber sein, da man Orchideen auch durch reines besprühen mit Wasser am Leben halten kann.

Mulm ist eine Art Filter schon vom Grund her, da sich hier gute Bakterien befinden. Deshalb ist deine Wanne im Garten auch so sauber, was dass Wasser angeht. Nur im Aquarium ist der Kreislauf viel kleiner, als wie in der Natur. Dazu gibt es Fische, die den Mulm nicht in Ruhe lassen oder zu viel Mulm im Kies versickert. Um hier ein Gleichgewicht zu halten, bedarf es eben entweder wenig Fisch oder Filtertechnik.

Gruß





32

Sonntag, 10. April 2016, 21:05

HMF

Hallo Uwi,

Ich hab nun den Sonntag genutzt, im den Text von Herrn Deters fertig zu lesen. Zusammen mit deiner Erklärung zur "Ruhezone " ist mir das meiste jetzt viel klarer geworden... und schon tun sich mir die nächsten Fragen und Hirngespinste auf!

Du beschreibst bei deinem HMF, dass du einen Schaumstoffblock verwendet hast. Im Text ist aber erklärt, dass die biologischen Abläufe vor allem in den der Ansaugseite zugewandten 2cm stattfinden. Die Matten von Herrn Deters haben daher eine Dicke von 5cm. Wie dich ist dein Block? Und genügt dann überhaupt die Fläche? Der sieht ja auf dem Foto nicht sehr breit aus. Im Link steht auch was davon, dass er einfach die gesamte Fläche der Seitenscheibe für die Matte nutzt.

Mit den Berechnungsformeln hab ich mich allerdings nicht weiter auseinandergesetzt. (ich behaupte, Diskalkulie zu haben! Darum sträubt sich mein Innerstes gegen Formeln und ich benutze die nur, wenn meine Schätzungen sich als falsch erweisen)

Wo aber soll denn nun die Pumpe hin? VOR die Matte, oder in die Ruhezone? (in diese 2cm zwischen Scheibe und Matte???)

Bei einer Pumpe kommt doch dann aus dem Auslauf Wasser raus... und bei einem Luftheber (Membranpumpe, die außerhalb des AQ steht?!) kommt doch Luft aus dem Auslassrohr, oder?



Ginge das denn (in verlangsamter Form) möglicherweise auch ohne Pumpe? Vielleicht wenn die Matte am Boden (ohne Kies????) liegt (mit einigen cm Abstand zum Glasboden, so dass dort auch Platz für Schlamm und Wasser ist? Irgendwie ein Auslassrohr durch die Matte, dass das Wasser widerstandslos wieder raus kann und sich keine Gase anstauen?

Diese Teilchen, die den Schlamm ausmachen sinken doch sowieso zu Boden und das Wasser ebenfalls. (schwerkraftmäßig) Sozu brauche ich dann eine Pumps??? Um das Wasser zu bewegen? Genügt es nicht, wenn Fische rumwuseln, zur Wasserbewegung??? (grübel)

Monstera:

Ach so!? Ist die Pflanze nun direkt im Aquarium drin? Ich dachte, die Pflanze steht im Blumentopf oberhalb vom AQ und nur die Luftwurzeln ragen ins AQ hinein.

Du hast die Pflanze zur Unterwasserpflanze umfunktioniert???

Oder wie?



Ja, Orchideen wollen es eigentlich nicht so nass, aber ich sachte ja, dass nur die Luftwurzeln ins Wasser ragen...

Hm... müsste man mal resten, wie es einer Orchidee so geht, wenn man ihre Luftwurzeln in einen Wasserbehälter hängt.



Filterloses AQ

Echt? Sowas hattest du schon? Wie hast du es gemacht? Wenn man nun Fische drin hat, die keine Strömung brauchen?

Gibt es auch (nicht zu große) Fische, die es dreckig lieben? Das wär ja echt mal nen Versuch wert. (hätte ich ja mal Lust, das auszuprobieren! Es würde evtl auch meiner Faulheit entgegenkommen)



Oh, mir schwirrt das Hirn!



Viele Grüße Weserfisch

33

Montag, 11. April 2016, 13:27

Hallo Weserfisch, um deine Fragen zu beantworten, besuche mal meinen "PANZI BLOG".
http://www.zierfischforum.at/panzi-aquarium-t101117.html

HMF gibt es in unzähligen Varianten. Auch ist der Wasseraustritt normalerweise über dem Wasserspiegel. Blubbert (Luftbetrieb) oder Rinnt (Pumpe) quasie auf die Wasseröberfläche. Die Schwämme ragen immer ca 2cm aus dem Wasser und so entsteht hinter dem Schwamm eine stille Zoone, wo sich mit der Zeit auch der Wasserstand gegenüber vor dem Schwamm ändert.
Gibt bei Youtube viele Videos, brauchst nur HMF eintippen ich die Suchleiste.
Mein HMF steckt in einer Plexiglas Hülle und das Ansaugen erfolgt nur über 10 X 35 cm Fläche. Das mit den 3 cm Wirkungsweiser innerhalb vom Schwamm ist richtig. Meiner Hersteller hat aber gute Erfahrung mit den 10 cm Schwammdicke und mir so gebaut. Auf den Fotos im "PANZI BLOG" sieht man selten den Filter bei einer Gesamt Aufnahme vom Aquarium.
Da meine Stille Zoone "wasserdicht" ist, kann mein Auslauf vom Filter auch unter Wasser sein, da es kein zurück vom Aquariumwasser zur Stillwasser Zoone gibt. Alles abgedichtet.

Meine Monsteras stecken nur mit den Wurzeln im Aquarium, Blätter sind über den Becken.

LG . . .

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

34

Montag, 11. April 2016, 19:51

Moin
.... Erklärung zur "Ruhezone "

Die "Ruhezone" heißt woanders "Klarwasserkammer".

Zitat

Du beschreibst bei deinem HMF, dass du einen Schaumstoffblock verwendet hast. Im Text ist aber erklärt, dass die biologischen Abläufe vor allem in den der Ansaugseite zugewandten 2cm stattfinden. Die Matten von Herrn Deters haben daher eine Dicke von 5cm. Wie dich ist dein Block? Und genügt dann überhaupt die Fläche? Der sieht ja auf dem Foto nicht sehr breit aus. Im Link steht auch was davon, dass er einfach die gesamte Fläche der Seitenscheibe für die Matte nutzt.

ja, das ist bei Uwi deutlich anders als bei einem typischen HMF.
Diese "Schaumstoff-Klotz-Filter" gibt es auch schon lange, auch davon habe ich schon fest installierte Versionen gesehen. Gern in Händlerbecken oder Zuchtbecken. Kamen die eher ausd er Braunschweiger Ecke ? War mir mal so.

Ein HMF ist weniger durch das Vorhandensein von Schaumstoff als eher durch eine Filterfläche definiert, die langsam von Wasser durchflossen wird.
Die Fläche ist abhängig von Wasservolumen und Strömungs-Geschwindigkeit.

Bei einer "normalen" Durchstömung eines Becken mit 2x Volumen pro Stunde kann man Olafs Formeln auch vereinfachen zu
Wasservolumen X 4,4 = Filterfläche.
Für ein 160l Becken ergäbe sich dann eine Filterfläche von ca 700cm².
Also das doppelte von dem, das Uwi jetzt benutzt.
In gering besetzten Becken wird das auch funktionieren, wenn die Filtergeschwindigkeit im Rahmen bleibt.

Ja, und große Flächen kann man auch gut an der Stirnseite eines Beckens realisieren - vor allem, wenn man ein Becken stramm besetzt und mehr Filterfläche benötigt wie in Aufzuchtbecken.
Natürlich geht das auch in Schaubecken - wenn man den dann noch gut bepflanzt, kann das soger ganz attraktiv aussehen.
Wie man Eckfilter bauen kann, hab ich in der Bauanleitung auf Olfas Seite beschrieben. Auch findet sich dort einige Hinweise zum Bepflanzen.

Heute bietet die Industrie mobile HMF's an - oder sagen wir mal, Schwammfilter in einem extra-Kasten, die dann HMF heißen.
Irgendwie leben wir ja in eine Zeit, in der nix mehr selber gemacht wird, sondern nur noch fertig gekauft wird. hüstel...

Zitat

Bei herkömmlichen Filtern , wird hier das Wasser permanent durch den Schwamm oder Filtermasse gespült.

Das ist beim HMF auch so. Allerdings "langsam".

Zitat

Diese Filter haben die Aufgabe, ua Mulm mit auf zusaugen.

Konventionelle Filter saugen ein und wirk(t)en wie ein Staubsauger. Da muss man ab udn an dann die Tüte wechseln.
Allerdings haben sich im Laufe der Jahre auch die Außenfilter verändert - die sind richtig groß geworden. Damit sie mehr Filterfläche bieten und auch wie ein Biofilter arbeiten können.

Zitat

Dieser wird auch nur durchspült und die Guten Bakterien können sich nicht richtig entwickeln.

wenn die Filtergeschwindigkeit zu groß wird, können sich die Bakterien nicht halten wurden werden "abgerissen" vom Substrat. Oder ihr Futter fliegt zu schnelle vorbei und die verhungern ....

Zitat

"Bei HMF gibt es ein Schwamm, eine Ruhe Zone hinter den Schwamm, wo sich eine Pumpe oder ein Luftheber befindet. Hier ist es anders. Das Wasser wird angesaugt und der Mulm bleibt im Schwamm hängen

ne, das ist etwas anders.
Alles, was so im Wasser schwebt, bleibt im HMF hängen und wird durch Bakterien da zu Mulm verarbeitet.
Mulm im Sinne der Filtertheorie ist was anderes als "der Dreck im Becken".

Zitat

Wo aber soll denn nun die Pumpe hin? VOR die Matte, oder in die Ruhezone? (in diese 2cm zwischen Scheibe und Matte???)

Rein theoreitsch ist es wurscht, ob die Pume vor dem Filter das Wasser durchDRÜCKT oder hinten dem Filter durchZIEHT.
Hinter der Matte ist das optisch schöner und zeitgleich sicherer für z.B. Jungfische.

Zitat

Bei einer Pumpe kommt doch dann aus dem Auslauf Wasser raus... und bei einem Luftheber (Membranpumpe, die außerhalb des AQ steht?!) kommt doch Luft aus dem Auslassrohr, oder?

Aus einer Unterwasserpumpe ("powerhead") kommt Wasser raus, aus einem Luftheber ein Wasser/Luftgemisch.

Zitat

Ginge das denn (in verlangsamter Form) möglicherweise auch ohne Pumpe?

ne. Wie sollen denn ohne Strömung die Nährstoffe (= Abfallprodukte aus dem Becken) zu den Bakterien kommen und gleichzeitig der Sauerstoff für die Bakterien ?

Es gibt Konzepte mit so einem Bodenkonstrukt (mehr aus dem marinen Bereich), da wird as gemacht - um Nitrat zu reduzieren (das geht als anaerob).

Zitat

Monstera:

Die Pflanzen nun mal Nährstoffe (=Dünger) brauchen um zu wachsen, kann man ein Aquarium auch als Hydrokultur für Pflanzen verstehen. Die reduzieren dann die Nährstoffe im Becken. Dazu gibt es viele Pflanzen, die das können.
Einige Orchis (also die, die "nasse Füsse" vertragen), auch der Bubikopf geht und anderes.
Beste Grüße
Jörn

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Beiträge: 210

Wohnort: Hünfelden

  • Nachricht senden

35

Montag, 11. April 2016, 20:07

Habe es im 240 Liter-Becken so gemacht.
»Fiesta1300S« hat folgende Bilder angehängt:
  • HMF-1-klein.JPG
  • HMF-2-klein.JPG
Grüße

Michael

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

36

Montag, 11. April 2016, 20:30

Hi Michael

das sieht doch vielversprechend aus.
Beste Grüße
Jörn

37

Montag, 11. April 2016, 22:25

Hallo Joern, Danke für deine Erklärung.
Ehrlich geschrieben habe ich voll auf meinen privaten Hersteller vertraut, dass er den HMF nach meinen übermittelten Maßen anfertigt. Der Normalbürger macht doch erst was am Filter, wenn der nicht mehr funktioniert , also zu ist, verstopft oder defekt. Meiner werkelt nun seit 4.4.'15 ohne Reinigung und nur kurze Pausen
gekriegt ( Teilwasserwechsel oder Gärtnern) , dann bin ich doch sehr zufrieden mit der Fabrikation und das ist gut so.

Welschen vermehren sich - Herrchen freut sich.

38

Dienstag, 12. April 2016, 22:14

HMF

Hallo Joern, super deine Erklärungen zu den Erklärungen! Ihr helft mir echt viel, diese Dinge zu kapieren...
ich bin nämlich jemand, der sich Dinge schlecht voratellen kann. D.h. eigentlich müpsste ich zum besseren Verständnis mal selbst verschiedene HMFs basteln und diese dann beim laufen betrachten. Aber ich hab jetzt erstmal leider kein Becken und auch keinen Platz übrig.
Und überhaupt hab ich mein Becken ja erst neu gemacht, also da ändere ich jetzt erstmal nix bezüglich Filter.
Darum brauche ich eben eure Denkhilfen! Dankedanke!
(keine Ahnung, was hiermit der Schriftgröße los ist...???)
Und Michael: deine Bilöder sind sehr aufschlussreich! Ich frage mich aber, ab wieviel Litern es Sinn macht, 2 Rohre zu verlegenß Oder wieso nicht grundsätzlich 1 genügt? Und ob das dann nicht wirre Verwirbelungen verursacht?


Monstera:
Also, wenn es die Efeutute auch tut, dann muss ich das mal ausprobieren. Diese Pflanze ist seit den 80ern mein mich allzeitbegleitendes Grünzeug! Kann ich einfach den Stängel abzwicken und diesen ins AQ stecken, wo sie wurzeln soll oder muss ich erst anderswo zwischenwässern, um auf Wurzeln zu warten? (Ist der abgeschnittene Stängel giftig für die Fische/Schnecken?)


Das finde ich wirklich total interessant und spannend!


Viele Grüße
Weserfisch

39

Mittwoch, 13. April 2016, 09:07

Hallo Weserfisch, den HMF verstehe ich auch nicht im Detail, nur was mir mein Hersteller im Beibackzettel dazu geschrieben hat. Pflege , Zusammenbau und Start.
Mehr kann ich in Punkto Monstera erzählen.
Man sollte diese Pflanze sehr lange wässern, da in herkömmlichen Monstera mit der Zeit viel Dünger aufgenommen wurde. Auch ist die Umstellung wohl recht stressig und die Pflanze wehrt sich anfangs. Dein Gedanke, ein Blatt oder ein "Zweig" von der Monstera zu benutzen ist nicht schlecht. Ich würde da einen Stengel oder Zweig abzwicken, wo schon eine Luftwurzel dran sich bildet bzw austreibt. Dieses "Pflänzchen" auch erst in einer durchsichtige Vase an Wasser gewöhnen.
Selbst habe ich schon etliche Abgezwackte Pflanzen, die schon Aquariumerfahren sind.
LG . . .

40

Mittwoch, 13. April 2016, 09:34

Efeutute

Hallo Uwi,

Ich hab grad mal die Efeutute in meinem Badezimmer überfallen und ihr ein Stück mit Blättern und Luftwurzelansatz ( so'n brauner Knubbel) geraubt. Das Teil ha ich jetzt in dem 5l Einweck-Glas mit den Pflanzen aus meinem alten AQ das noch immer auf der Fensterbank rumsteht, hineingehängt. Nur mit dem jnteren Stängwlende und dem Knubbel. Der Rest bleibt an der Luft.

Hab übrigens zur Gaudi mal die Wasserwerte in diesem Glas und auch in der Zinkwanne draußen (von der ich bereits erzählte), getestet (JBL-Streifen)



Glas: Wanne:

Cl2 0 0,8 (was ich komisch finde, weil da nur Regenwasser drin ist)

pH 6,8 6,8

KH 6°d 6°d

GH > 21°d > 7°d

NO2 0 0

NO3 0 10



Anscheinend regnet es bei uns Chlor.?????

Nunja, man hat ja schon oft gehört, dass diese Streifentests etwas ungenau sind. Dazu noch bisschen schief geguckt und dann kommen eben solche Werte raus.



Viele Grüße Weserfisch