Aspidoras eurycephalus
Erstbeschreibeibung durch:
Nijssen & Isbrücker, 1976
Typuslokalität:
Brasilien: Est. Goiás, Rio-Tocantins-System, Rio das Almas, ein Nebenfluß des Rio Maranhao,(15° S / 49° 30` W)
Siehe
Südamerikakarte
Weitere Fundorte:
Wasserwerte Fundorte:
Etymologie:
Der Name „eurycephalus“ stammt aus dem Griechischen. Er setzt sich folgendermaßen zusammen:
„eurus“ bedeutet soviel wie weit (breit), umfangreich und aus dem Wort „cephalus“ was „Kopf“ bedeutet. Der Name wurde in Anlehnung auf die interorbitale Breite, den Kopfbereich zwischen den Augen, gegeben und weißt auf den weiten Augenabstand dieser Art hin.
Größe:
Die Standardlänge des Holotypes geben Nijsen & Isbrücker mit 29,5 mm an.
Bei diesen Aspidoras haben wir es aber mit einer recht groß werdenden Art zu tun. Die von mir gepflegten Welse haben eine Gesamtlänge von 6 cm (Weibchen). Die Männchen dagegen bleiben um etwa 1 cm kleiner und sind viel zierlicher.
Den beiden Ichthyologen stand somit zur Bestimmung dieser Art kein ausgewachsenes Exemplar des Holotypes zur Verfügung !
Empfohlene Temperatur im Aquarium:
Weitere Angaben:
Männchen
Weibchen
juvenil